Wir als Mitglieder der Lungenselbsthilfe Krefeld kümmern uns um bzw. sind
selbst Erkrankte der Lungenerkrankungen COPD, Asthma, und Lungenem-
physem und im Folgenden möchten wir diese jeweils kurz vorstellen.

Für ausführlichere Informationen können wir Ihnen die Website des
Lungeninformationsdienstes empfehlen:
https://www.lungeninformationsdienst.de
Dort können Sie bei Interesse ebenfalls einen sehr informativen und hilfrei-
chen Newsletter bestellen. Diese Internetseite ist sehr sachlich und aufgrund
ihres immer neuen Standes an Aktualität und vorhandenen Informationen
empfehlenswert. Auch die Homepage "Leichter atmen" finden wir empfehlens-
wert: https://www.leichter-atmen.de
Beide Homepages sind auf dem weltweit neuesten Informationsstand.

In Krefeld besitzen die beiden Kliniken HELIOS und Alexianer jeweils
Fachabteilungen für Lungenerkrankungen.

Nun aber zu den zuvor benannten Lungenerkrankungen:
- COPD
- Asthma
- Lungenemphysem

Weitere Lungenerkrankungen:
- Lungenfibrose
- Mukoviszidose im Erwachsenenalter
- Bronchiektasen
- MOTT - atypische, nichttuberkulöse Mykobakterien

Hier ist es so, dass es weitere Lungenerkrankungen und/oder Mischformen
geben kann und man von mehreren Erkrankungen betroffen sein kann.

COPD

Die Abkürzung COPD steht für den englischen Begriff chronic obstructive pul-
monary disease. Es handelt sich dabei um eine chronisch-obstruktive Bron-
chitis (COB), die mit oder ohne Lungenemphysem einhergehen kann. Die
Atemstromstärke ist eingeschränkt und/ oder es ist eine Erhöhung des Atem-
wegswiderstands vorhanden. Obstruktiv bedeutet, dass die Atemwege verengt
sind, der Luftstrom ist vor allem beim Ausatmen behindert. Husten, vermehrter
Auswurf und Atemnot bei Belastung sind Symptome. COPD steht in erster
Linie als Oberbegriff für die beiden chronisch-obstruktiven Lungenkrankheiten
COB und Lungenemphysem.



Asthma

Das so genannte Asthma Bronchiale, welches meist in Kurzform lediglich als
Asthma bezeichnet wird, ist eine chronische und entzündliche Erkrankung der
Atemwege, bei der eine dauerhaft bestehende Überempfindlichkeit existiert.
Bei einer entsprechenden Veranlagung, ergo bei Vorhandensein eines über-
empfindlichen Bronchialsystems, führt die Entzündung zu Atemnot, welche in
Anfällen auftritt. Eine akute Verengung der Atemwege (Bronchialobstruktion)
ist der Grund hierfür. Eine vermehrte Sekretion von Schleim, eine sich ver-
krampfende Bronchialmuskulatur und die Bildung von Ödemen der Bronchial-
schleimhaut verursachen diese Verengung. Asthma kann durch Behandlung
reversibel sein.



Lungenemphysem

Bei einem Lungenemphysem sind die Lungenbläschen (Alveolen) teilweise
zerstört und überdehnt, so dass sie aufgrund ihrer verringerten Fläche nicht
mehr im üblichen Umfang arbeiten können. Die Aufgabe von Lungenbläschen
ist, dass sie maßgeblich am Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid be-
teiligt sind. Wenn sie nun ihrer Aufgabe nicht mehr richtig nachkommen
können, ist die Ausatmung erschwert. Die kleinen Bronchien, welche in die
Lungenbläschen münden, fallen in sich zusammen. Eine zunehmende Über-
blähung der Lunge ist die Folge. Unter Belastung nimmt der Sauerstoffgehalt
im Blut ab. Typische Symptome sind daher Atemnot bei körperlicher Belas-
tung, Erschöpfung und Gewichtsabnahme. Das Lungenemphysem ist chro-
nisch und nicht reversibel.