Die Lungenselbsthilfe Krefeld ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die an
unterschiedlichen Erkrankungen der Lunge leiden. Wir sind selbst Betroffene
und/oder Angehörige von Betroffenen. Bei uns ist jeder herzlich in unserem
Kreis willkommen! Sauerstoffpflichtige Personen gehören bei uns selbst-
verständlich mit dazu. Wir unterstützen uns gegenseitig. Unsere Gruppe,
unsere Gespräche (auch telefonische) sind geprägt von 5 wesentlichen Grundsätzen.
1. Verschwiegenheit
Alles, was Sie mit uns teilen, uns anvertrauen, worüber wir gemeinsam
innerhalb der Gruppe sprechen bleibt in unserer Gruppe. Nichts wird nach
draussen getragen und/oder an Dritte weiter gegeben.
2. Vertrauen
Anderen Menschen zu vertrauen, ist für unser seelisches Wohlbefinden und
Gleichgewicht sehr wichtig. Darum vertrauen wir einander und können so
unsere Sorgen, Ängste und Nöte miteinander teilen. Dies gilt auch insbesondere
für unsere telefonischen Beratungstermine. Vertrauen schafft die Grundlage für
positive Veränderungen.
3. Wissen
Durch unsere enge Zusammenarbeit mit den hiesigen Krankenhäusern, Ärzten
und Therapeuten, ebenso durch unsere Vorträge und Workshops versuchen wir
immer, auf einem medizinisch aktuellen Stand zu bleiben und diesen auch zu
vermitteln. Je mehr ich über meine eigene Erkrankung weiß, um so besser kann
ich damit umgehen. Es befähigt mich, in Arztgesprächen konkrete Fragen zu
stellen, ebenso durch neuere Informationen eine mögliche Stabilisierung der
Erkrankung für einen längeren Zeitraum vielleicht zu erhalten. Neue
Therapieansätze kennenzulernen ist unser vorrangiges Ziel hierbei.
4. Freunde
Die Freude am Leben nicht zu verlieren, ist gerade für chronische Erkrankte
wohl die schwerste Herausforderung im Leben. Wir versuchen, dies durch
gemeinsame Aktivitäten zu erreichen und auszubauen. Gemeinsame
Spaziergänge, Museums- und Zoobesuche u.ä., aber auch ein fröhlicher Abend
im Biergarten gehören wie selbstverständlich zu unserer Gruppe. Ohne Lachen
kommt kaum ein Treffen bei uns aus.
5. Selbstbestimmtheit
Wichtig ist nur das zu tun, was wir immer vor uns selbst verantworten können
und wollen. Jeder entscheidet für sich alleine, was und wieviel er wem
erzählen/mitteilen möchte. Nur auf dieser Basis gründet sich eine wirklich
sinnvolle und gute Selbsthilfegruppenarbeit. Sich zu irgendetwas verpflichtet
zu fühlen ist ein schlechter Ratgeber. Deshalb ist dies ein wesentlicher
Gesichtspunkt in unserer Gruppe.
Wir als selbst Betroffene wissen, wie wichtig es ist, Gehör zu finden und
wirkliche Anteilnahme zu erfahren. In der Arztpraxis und im klinischen Alltag
kommt die Seelenpflege meist zu kurz. Wir verstehen einander, wir kümmern
uns umeinander und in unserer Gruppe erfahren wir Verständnis und Unter-
stützung. Dies ist eine wichtige Aufgabe. Innerhalb chronischer Erkrankungen
kann sich jeder in unterschiedlichen Stadien und Situationen befinden. Es ist
oft ein Auf und Ab. Viele von uns kennen das nur zu gut. Jedes Stadium der
Erkrankung bringt unterschiedliche Probleme und Fragen mit sich. Gemeinsam
versuchen wir, hier das Bestmögliche zu erreichen. Das Leben, gerade auch für
uns als chronisch Kranke, soll und kann zu jeder Zeit wertvoll und erfüllend sein.